Märkisches Institut für Technologie- und Innovationsförderung e.V. (MITI)

Märkisches Institut für Technologie- und Innovationsförderung (MITI) – ein Kooperationspartner bei Entwicklung und Applikation von Technologien und Innovationen für ländliche Räume sowie zur postgradualen Ausbildung junger Techniker und Wissenschaftler im interdisziplinären interkulturellen Bereich.

Arbeitsinhalte: (I) Förderung von neuen Technologien und Innovationen. (II) Grenzüberschreitende Kooperation, insbesondere in der gemeinsamen Grenzregion mit Polen. (III) Entwicklung ländlicher Räume nach den Prinzipien der „Nachhaltigen Entwicklung“: Ökonomie – Ökologie – Soziale Gerechtigkeit. (IV) Applikationsforschung, Studien, Seminare und Workshops, Entwicklung und begleitende Beratung bei Einführung und Nutzung von innovativen Systemen und Verfahren. (V) Förderung des Verständnisses für moderne Technologien und Verfahren. (VI) Prinzip der Gemeinnützigkeit.

Technologie-Gebiete im Fokus: (I) Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (Pflanze – Tier – Mensch, Klima – Wasser – Boden – Luft): Produkte und Analysen-Messtechnik. (II) Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft. (III) Technologien für den Einsatz alternativer Energiequellen. (IV) Technologien für die Elektromobilität. (V) Telemedizin in ländlichen Räumen. (VI) Analysesysteme zur Bestimmung der Wasserqualität (auch Pharmaindustrie).

Kooperationspartner sind Universitäten, Hoch- und Fachschulen sowie technologieorientierte Unternehmen im In- und Ausland. Aktuelle Aufgabe ist der Aufbau eines Forschungsnetzwerks im Auftrag der EU (IncoNet Twinning CA 007) unter Beteiligung von deutschen, usbekischen und kirgisischen Einrichtungen mit dem Ziel koordinierter Forschung für eine „Nachhaltige Entwicklung in entlegenen ländlichen Gebieten Zentralasiens unter Berücksichtigung der besonderen Rolle der Vegetation für die Eindämmung des Klimawandels“.